Was können Ursachen und Symptome ständiger Müdigkeit sein? Viele Menschen sind häufig auch tagsüber so müde, dass die Lebensqualität mitunter stark eingeschränkt ist. Wenn eine bleierner Müdigkeit auf dem Körper liegt, die sich einfach nicht vertreiben lässt, wird dies zu einem dauerhaften Problem.
Schlafstörungen
Narkolepsie
Eisenmangel
Hypoglykämie
Allergien
CFS, chronisches Erschöpfungssyndrom
Nitrostress, Umweltgifte
Nebennierenschwäche
Störfelder / Elektrosmog
Wer kennt es nicht? Es gibt einen kleinen Durchhänger nach dem Essen, oder morgens nach dem Aufstehen dauert es erst mal eine Weile, bis man richtig wach und ansprechbar wird. Was aber, wenn die Müdigkeit chronisch wird und die üblichen Mittel nicht helfen: Frische Luft, Bewegung, starker Kaffee oder Tee, ein kurzes Nickerchen. Manchmal lastet die Müdigkeit so schwer auf dem Geist, dass man nicht mal an einen Spaziergang denken kann und selbst das Denken Schwierigkeiten bereitet. Wenn dadurch die Konzentrationsfähigkeit und das geistige Leistungsvermögen eingeschränkt werden wird die ständige Müdigkeit zu einem größerem Problem. Was können dann die Ursachen sein und gibt es Hilfe?
Symptome chronischer Müdigkeit
Müdigkeit Kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich individuell verschieden bemerkbar machen. Da Müdigkeit generell nicht objektiv messbar ist, also eher subjektiv empfunden wird, ist es oftmals schwer bei anderen Personen Verständnis zu finden. Außenstehende können sich nur bedingt in die Beschwerden einfühlen und die persönliche empfundenen Einschränkungen nicht nachvollziehen. Man könnte vielleicht sagen, dass es verschieden Arten von Müdigkeit gibt, die Menschen unterschiedlich stark beeinträchtigen. Nicht umsonst spricht man von Müdigkeit, bleierner Müdigkeit, lähmender Müdigkeit, Schlappheit, Erschöpfung etc.
Symptome können beginnend mit leichter Müdigkeit, die sich schnell vertreiben lässt bis hin zu extremer, ständiger Müdigkeit reichen, die nicht weichen mag. Es können Konzentrationsschwierigkeiten bestehen, mit abschweifenden Gedanken, oder zu Sekundenschlaf während bestimmter Tätigkeiten. Eventuell treten Kopfschmerzen auf oder ein Verlangen nach übermäßigem Schlaf, fast wie eine Schlafsucht. Wie die Müdigkeit gelagert ist und für wie störend sie empfunden wird hängt mit von deren Ursachen ab.
Ursachen von ständiger Müdigkeit
Schlafstörungen ↑
Die Ursachen von Müdigkeit können ganz unterschiedlich gelagert sein und es ist oft nicht einfach die Wurzel der Beschwerden zu finden. Eine Möglichkeit könnte eine gestörte Nachtruhe / Schlafstörungen sein, also ein unzureichend guter Schlaf nachts. Vielleicht gibt es Störfelder oder Störgeräusche die den Schlaf unterbrechen, vielleicht auch ganz unbewusst. Die Ursachen können dann sowohl in Einschlaf- sowie Durchschlafproblemen liegen. Dabei sollte man immer zuerst an psychische Ursachen denken. Gibt es etwas was einen dauernd beschäftigt? Eine belastende Situation oder ein Problem, dass einen einfach nicht mehr loslässt. Oft wissen die Betroffenen dann selbst woran es liegt und es ist verhältnismäßig einfach, da man einen Ansatzpunkt gefunden hat. Man sollte also als erstes den Schlafplatz auf störenden Einflüsse checken und sich auch unbewusste Probleme vor Augen führen
Wenn das Durchschlafen und das Einschlafen kein Problem darstellt können Ursachen für die Müdigkeit verantwortlich sein die man selbst nicht bemerkt. Bei einigen Menschen kommt es vor, dass die Atmung für einige Sekunden aussetzt. Nicht selten ist das auch bei Personen der Fall die zum Schnarchen neigen. Möglicherweise ist im Nasen-Rachenbereich der Zugang erschwert, so dass die Luft nicht ungehindert Ein- und Ausströmen kann. Sollten sich solche Perioden der aussetzenden Atmung häufiger in der Nacht wiederholen, kann es zu starker Tagesmüdigkeit kommen, bis hin zur Neigung am Tage einzuschlafen. Schläft man nachts alleine, kann dies lange unbemerkt bleiben. Solche Formen der Schlafapnoe können auch im Schlaflabor untersucht werden. Die Symptome können sein:
- unruhiges Schlafen
- Kopfschmerzen am Morgen
- Verschlechterung durch Alkohol
- schlechte, depressive Stimmung
Narkolepsie ↑
Eine weitere Ursache kann die Narkolepsie sein. Dabei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, deren Ursache noch nicht restlos geklärt ist. Es werden Veränderungen im Gehirn diskutiert. Die Beschwerden äußern sich in Tagesmüdigkeit bis hin zum Schlafzwang, bei dem die Betroffenen eineige Sekunden oder Minuten gegen ihren Willen einschlafen. Hierbei ist der Schlaf-Wachrhythmus stark gestört.
Eisenmangel ↑
Manchmal ist eine Ursache für Müdigkeit auch ein Eisenmangel. Daher sollte man bei lang andauernden Problemen einen Arzt aufsuchen und ein Blutbild erstellen lassen. Durch einen Mangel an Eisen wird der Sauerstofftransport des Blutes beeinträchtigt. Somit bekommen die Zellen zu wenig Sauerstoff und es entsteht Müdigkeit. Dies lässt sich jedoch relativ einfach beheben, indem das fehlende Eisen ersetzt wird.
Hypoglykämie ↑
Tagesmüdigkeit wird manchmal auch nach dem Essen beobachtet. Häufig sind besonders Kohlenhydrate verantwortlich für Phasen erhöhter Müdigkeit. Setzt die Müdigkeit erst 1,5 – 2 Stunden nach dem Essen ein kann auch eine Hypoglykämie die Ursache sein. Dabei sinkt der Blutzuckerspiegel zu stark ab und Konzentrationsstörungen und Müdigkeit entstehen, da dem Körper zu wenig Energie zur Verfügung steht. Man sollte dann darauf achten einen möglichst gleichmäßigen Blutzuckerspiegel zu erhalten. Süße und Speisen mit viel Zucker sind dann zu meiden. Dies beansprucht sonst die Insulinproduktion und kann auf Dauer zu einer Insulinresistenz führen. Man sollte also eher Vollkornprodukte essen und wenig schnell verwertbare Zucker. Mehr Protein und Fett statt Kohlenhydrate (LOGI Kost).
Allergien ↑
Sollten Allergien oder Lebensmittel- Unverträglichkeiten die Ursache von ständiger Müdigkeit sein kann die NAET-Therapie helfen. Allergien schwächen das Immunsystem, belasten den Körper und können zu unerholsamen Schlaf führen.
CFS, Chronisches Müdigkeits-Syndrom ↑
Manchmal nimmt die chronische Müdigkeit solch extreme Formen an, dass sie das gesamte Leben bestimmen. Man spricht auch vom Chronischen Müdigkeitssyndrom oder Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS, Chronic Fatigue Syndrom). Als Ursachen wird vieles diskutiert: Viren, Stoffwechselstörungen, Immunstörungen, Toxine etc. Dieses Beschwerdebild wird meist durch Ausschlussdiagnose gestellt und oft erst viel zu spät, wenn überhaupt. Neben den Viren und latenten Infektionen können dabei von Bedeutung sein oder eine Rolle spielen:
Nitrosativer Stress, Schwermetalle / Toxine ↑
Eine Mitochondropathie kann eine zugrunde liegende Ursache sein. Diese Zellorganellen erzeugen die Energie für den menschlichen Körper. Durch nitrosativen Stress kann ihre Funktion so weit gestört werden, dass sie nicht mehr ausreichend Energie zur Verfügung stellen und der Körper in einen Energiemangel fällt. Darunter leidet vor allen das energiehunrige Gehirn, aber auch das Herz und das Verdauungssystem. Nitrosativer Stress (NO = Stickstoffmonoxid) stört bzw. blockiert den Stoffwechsel der Mitochondrien und entsteht auf unterschiedliche Weise. Eine Ursache können chronische Entzündungen sein, aber auch Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Durch Störungen des Genickgelenkes werden Nervenfasern dicht am Geirn gereitzt, die mit der Produktion von NO antworten. Auch Umweltgifte, speziell Schwermetalle stören die Mitochondrien-Funktion. Besonders häufig steht hier das Quecksilber (aus Amalgamfüllungen) im Vordergrund. Eine erste Therapie besteht in hochdosiertem Vitamin B12, dass das überschüssige NO abfängt. Q10 kann in diesem Fall auch hilfreich sein.
Nebennierenschwäche ↑
Des weiteren kann man eine Nebennierenschwäche oder die Schilddrüsenfunktion abklären. Beide können zu einer stoffwechsel-bedingten geringen Energie und damit zu starker Müdigkeit führen. Eine Nebennierenschwäche entsteht meist durch lange anhaltenden, dauernden Stress. Der Cortisol und DHEA Haushalt kann dabei gestört sein. Es gibt Hormon Speicheltests, die ein genaueres Bild darüber liefern. Man sollte dann die Ursachen des Stress beseitigen und die Nebennieren entsprechend unterstützen. Manchmal ist dies auch ein Grund für einen Burnout. Hier finden Sie weitere ausführliche Informationen zu den Symptomen einer Nebennierenschwäche unde deren ursächlichen Therapie.
Störfelder / Elektrosmog ↑
Besonders sensible Menschen können auf Störfelder reagieren, die von zu viel Elektrosmog ausgehen. Das können Stromleitungen in den Wänden sein, oder WLAN, das nachts nicht abschaltet, sowie Handymasten die zu nahe oder gar auf dem Haus installiert sind. Manchmal ist die Ursache dieser Sensibilität das Quecksilber oder andere Schwermetalle, die im Gehirn gespeichert sind und wie eine Antenne fungieren. Es empfiehlt sich (sowieso) eine Amalgamausleitung. Eine Quecksilbervergiftung alleine führt schon oft zu erheblichen Schlafstörungen, starker Elektrosmog kann dies noch verschlimmern. Eine mögliche Hilfe ist eventuell auch hier die NAET Therapie.
Dies waren einige Ursachen von Müdigkeit. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Ursachen können gerne in den Kommentaren veröffentlicht werden.